TIPPS FÜR IHRE VERANSTALTUNG

Die richtige Musikauswahl

Nach Jahren erinnert man sich oft noch gerne an seine Hochzeitsfeier, oder an die Geburtstagsparty.

Meistens deshalb, weil die Atmosphäre toll war und alle ausgelassen getanzt haben.  Doch manchmal will einfach nicht die richtige Stimmung aufkommen – und das liegt nicht selten an der ungünstigen Musikauswahl. Es ist natürlich verständlich, dass man auf seiner eigenen Hochzeit auch seine Lieblingsmusik hören will. Problematisch wird es allerdings, wenn auf der Feier nicht nur Gleichaltrige Gäste eingeladen sind, sondern eben auch die Verwandtschaft  – und da ist das Durchschnittsalter nun mal nicht unbedingt 25. 😉 Deshalb schadet es nichts, etwas kompromissbereit zu sein und seinen Gästen eine gute Mischung aus allen Jahrzehnten und aus verschiedenen Genres zu bieten. Vielleicht nicht nur Rockmusik,  aber eben auch nicht nur deutschen Schlager. Denn eine Feier bleibt besonders dann in schöner Erinnerung, wenn alle Spaß hatten und nicht die Hälfte der Gäste schon frühzeitig gegangen sind, weil es ihnen nicht gefallen hat.

Mein langjährige Erfahrung als Lead-Sänger verschiedener Coverbands hat mir gezeigt, dass wichtig ist, sich auf die Wünsche des Publikums einzustellen und entsprechend einzugehen.  Das größte Kompliment am Ende eines Abends, ist es für mich zu hören, dass es ausnahmslos jedem gefallen hat und für jeden etwas dabei war. J Und ich denke, dass es auch für sie schön ist, das von Ihren Gästen zu hören.  

 

Wann der Musiker beginnen sollte

Jeder plant natürlich anders und hat seine eigenen Vorstellungen vom Ablauf. Manche Hochzeitspaare wählen ein Mittagessen für die Gäste, bei anderen  beginnen die Feierlichkeiten mit Kaffee und Kuchen,  oder erst mit dem Abendessen. Die Musik beginnt meistens dann,  wenn die letzte Hauptmahlzeit zu Ende ist und der Zeitpunkt gekommen ist, das Tanzbein etwas  zu schwingen. 😉 Oft erhalte ich die Frage, ob ich während des Essens schon beginnen könnte. Natürlich folge ich Ihren Wünschen und  gestalte den Ablauf so wie Sie es möchten. Allerdings wird es oft unterschätzt, dass gerade während des Essens ein sehr reger Gesprächsaustausch stattfindet und eine Live-Darbietung niemals so leise gestellt werden kann, wie in etwa ein tragbarer CD-Player. Daher sollte man vielleicht abwägen, ob es nicht ratsamer wäre, die Musik erst nach dem Essen beginnen zu lassen. Abhängig ist dies natürlich auch von der Größe der Räumlichkeiten. Wenn man die Möglichkeit hat und  der Platz  ausreichend ist, kann die Lautstärke immer noch so reguliert werden, dass man sich auch noch während des Essens angenehm unterhalten kann. Externe Räumlichkeiten, also nicht die, die von Restaurantinhabern und Hoteliers zur Verfügung gestellt werden, bieten hier oft mehr Komfort und erlauben Ihnen weitaus mehr Freiheiten, was das Thema „Livemusik“ angeht.

 

Die passenden Räumlichkeiten

Bei Feiern und Events sind die Räumlichkeiten ja immer ansprechend dekoriert – das Auge isst bekanntlich mit.  So ist es für mich als Musiker ebenso wichtig, dass ich mein Equipment für Sie optisch professionell präsentieren kann. Idealerweise ist dies bei  3 m x 2,5 m (Tiefe mindestens 1,5 m), um mein Equipment, wie Bühnenhintergrund, Lautsprecher, etc. platzieren können. ( Skizze im Bereich „Bühnenanweisung“.) Leider erlebe ich es nicht selten, dass Gastronomen die Mitteilung ignorieren, dass man einen Musiker gebucht hat und entsprechend Platz dafür eingeplant, bzw. der Faktor „Livemusik“ berücksichtigt werden soll. So kommt es häufig vor, dass kein Platz für eine Tanzfläche vorgesehen ist, weil alles mit Tischen zugestellt wurde, oder man bei seiner Feier in einem Hotel aufgefordert wird, doch bitte um 22 Uhr (Beginn war gerade 20 Uhr) die Lautstärke auf ein Minimum zu reduzieren. Nachdem ich solche Vorfälle in der Vergangenheit immer wieder erlebt habe – obwohl man genau wusste, dass ein Musiker gebucht wurde – liegt die Vermutung nahe, dass ungünstige Vorbedingungen gerne verschwiegen werden, um den zahlenden Gast nicht vorher zu verschrecken. So wird man dann gerne vor vollendeten Tatsachen gestellt, die dann am Tag der Veranstaltung nicht mehr rückgängig zu machen sind. Vor allem schlafende Hotelgäste sind eine ungünstige Kombination mit Livemusik, wenn das Gebäude nicht dafür ausgerichtet ist.

Damit sich für Sie hier kein Ärgernis anbahnt, rate ich Ihnen dringend dazu, explizit zu thematisieren, dass

  1. genügend Platz dafür vorhanden ist –auch damit Ihre Gäste evtl. tanzen können.
  2. der Musiker einige Stunden, vor Eintreffen der ersten Gäste, sein Equipment aufbauen und einen Soundcheck machen kann.
  3. ein gewisser Lautstärkepegel der Musik gewährleistet ist, die einer Livedarbietung entspricht
  4. die Tische und Stühle so gestellt werden, dass diese nicht direkt, oder nur in kurzer Distanz neben den Lautsprechern stehen. Empfohlener Mindestabstand 3 m und mehr.

Natürlich ist es mir auch möglich, in relativ kleinen Räumen für Sie aufzutreten – da Equipment wird dann entsprechend verkleinert. Dennoch sollte man darauf achten, dass zwischen Gästen und Lautsprechern immer noch genügend Abstand möglich ist.

Spiele für Ihre Hochzeit

Wer schon einmal selbst auf einer Hochzeit eingeladen war, kennt sicherlich die Spiele „Reise nach Jerusalem“ und  das „Übereinstimmungsspiel“, bei dem Braut und Bräutigam Rücken an Rücken sitzen, jeweils bewaffnet mit dem eigenen Schuh in der einen Hand und dem des Ehepartners in der anderen Hand, bei dem Beide knifflige Fragen zum gemeinsamen Zusammenleben beantworten müssen.  Gerne moderiere ich  das eine oder andere Spiel für Sie.